Inhouse Seminare
Seit mehr als zwei Jahrzehnten führen wir kundenspezifische Inhouse-Seminare im In- und Ausland durch. Schwerpunkte sind hierbei kostenbewusstes Toleranzmanagement, ISO GPS-Normensystem (Normenwerk mit Regeln und Operatoren zur widerspruchsfreien Spezifikation und Verifikation der geometrischen Eigenschaften eines technischen Produktes), die US-amerikanischen ASME-Normen sowie Themen zur definitionsnahen und wirtschaftlichen messtechnischen Umsetzung (Verifikation). Weiterhin umfasst unser Seminarportfolio die europäische und internationale Werkstoffstandardisierung sowie die kosten- und toleranzbewusste Entwicklung von Kunststoff-Formteilen.
Bei uns erhalten Sie kein Seminar "von der Stange". Wir passen die Seminarinhalte individuell auf Ihre unternehmensspezifischen Fragestellungen an und stehen Ihnen auch nach dem Seminar als Ansprechpartner für Fragen und weitere Projekte zur Verfügung.
Falls Sie es wünschen, stellen wir Ihnen aus den verschiedenen Themengebieten – soweit didaktisch sinnvoll – auch ein individuelles Seminar zusammen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir beraten Sie hierzu gerne.
Unsere Inhouse-Seminarangebote

Maß-, Form‐ und Lagetoleranzen (ISO GPS) - Basisseminar
Kosten senken, Produktwertigkeit erhöhen und Haftungsrisiken minimieren durch eine funktions-, fertigungs-, prüf- und kostengerechte dimensionale und geometrische Tolerierung auf Basis ISO-GPS
Dauer: 2 Tage
Seminarcode: GPS‐BSC Inhouse

Maß-, Form‐ und Lagetoleranzen (ISO GPS) - Vertiefungsseminar
Die wichtigsten Prinzipien und Regeln des GPS-Normenwerks der ISO kennen und funktionsgerecht anwenden. Die Logik der geometrischen Tolerierung vollumfänglich verstehen und Tolerierungsfehler vermeiden
Dauer: 2 Tage
Seminarcode: GDT‐ADV Inhouse

Erstellung normgerechter Technischer Zeichnungen (ISO GPS und ISO TPD)
Alle wesentlichen Änderungen der neuen internationalen Normen (ISO GPS und ISO TPD) und ihre weitreichenden Auswirkungen kennen und konstruktiv richtig umsetzen
Dauer: 2 Tage
Seminarcode: GPS-DRW Inhouse

Geom. Produktspezifikation (ISO GPS) für Ausbilder und Prüfer
ISO GPS - Die Logik, fundamentale Regeln und Prinzipien sowie elementare Tolerierungswerkzeuge verstehen, fehlerfrei anwenden und sicher vermitteln können
Dauer: 2 Tage
Seminarcode: GPS-INST Inhouse

ISO GPS - Das Normensystem verstehen und richtig anwenden
Das ISO-GPS-Regelwerk verstehen, richtig anwenden sowie erfolgreich und effizient betrieblich einführen, durch ein umfassendes Verständnis der Inhalte, Herausforderungen und Risiken
Dauer: 2 Tage
Seminarcode: GDT‐KNWL Inhouse

Dimensionelle und geometrische Tolerierung nach ASME Y14.5-2018
Die wichtigsten Regeln und Grundsätze einer Tolerierung auf Basis von ASME Y14.5 sowie signifikante Unterschiede zum ISO-GPS-Normensystem kennen und Kundenzeichnungen richtig interpretieren
Dauer: 2 Tage
Seminarcode: GDT‐ASME Inhouse

Kundenzeichnungen richtig interpretieren (ISO GPS und ISO TPD)
Kompaktseminar für Zulieferbetriebe zur richtigen Interpretation von Kundenzeichnungen und sicheren Identifizierung mangelhafter oder unbrauchbarer Toleranzinformationen
Dauer: 2 Tage
Seminarcode: GPS-CUST Inhouse

Oberflächenbeschaffenheit Profil: Kenngrößen, Regeln, Operatoren und Messtechnik
Oberflächenkenngrößen (Profil) und Prüfbedingungen richtig interpretieren, funktionsgerecht festlegen, eindeutig und vollständig spezifizieren sowie definitionskonform verifizieren
Dauer: 2 Tage
Seminarcode: GPS-TEX Inhouse

Konstruktionszeichnungen und Produkthaftung (ISO GPS und ISO TPD)
Produkthaftungsrisiken minimieren durch normkonforme Konstruktionszeichnungen sowie Kenntnis der grundlegenden normativen und rechtlichen Zusammenhänge
Dauer: 2 Tage
Seminarcode: GDT‐LIAB Inhouse

Arithmetische und statistische Toleranzberechnung
Funktionen absichern, Bauteiltoleranzen aufweiten und Fertigungskosten reduzieren
Dauer: 2 Tage
Seminarcode: TOL‐STAT Inhouse

Kunststoff-Formteile fehlerfrei entwickeln und tolerieren
Entwicklungs- und Fertigungskosten sowie Entwicklungszeiten reduzieren durch werkstoff- und spritzgießverfahrensgerechtes Konstruieren von Kunststoffbauteilen, einschließlich richtiger Anwendung und Grenzen von ISO 20457:2018
Dauer: 2 Tage
Seminarcode: DVLP-PPT Inhouse

Europäische und internationale Werkstoffnormung
Die neuen europäischen und internationalen Werkstoffbezeichnungen richtig interpretieren und die Werkstoff- und Verarbeitungseigenschaften kennen
Dauer: 1 Tag
Seminarcode: MAT-EU-INT Inhouse
Ihr Nutzen
Ein Inhouse-Seminar bietet Ihnen eine Vielzahl an Vorteilen, wie zum Beispiel:
- Unternehmensspezifische Fragestellungen stehen im Mittelpunkt und Interna können im Teilnehmerkreis offen angesprochen werden.
- Die Themenschwerpunkte sowie die Inhalte können mit dem Referenten frei vereinbart werden.
- Seminarort, Termin und Dauer sowie die Art der Veranstaltung (z. B. Seminar oder Workshop) können von Ihnen bestimmt werden.
- Ihre Mitarbeiter sparen Reisezeit, somit wird die Abwesenheit vom Arbeitsplatz auf ein Minimum reduziert.
- Kosten für Anfahrt und Übernachtung Ihrer Mitarbeiter fallen nicht an.
- Die Kosten pro Mitarbeiter sind deutlich niedriger im Vergleich zu „offenen“ Seminarveranstaltungen bei gleichzeitig höherer Effizienz.
Die Philosophie unserer Seminare
Entgegen der üblichen Praxis haben unsere Seminare weder das Rezitieren von Norminhalten noch die Vermittlung von Lehrbucherkenntnissen zum Inhalt, da diese Vorgehensweise weder für die Teilnehmer noch für das Unternehmen einen wirtschaftlichen Mehrwert bringt.
Jedes einzelne unserer Seminare wird individuell an die Anforderungen und Produkte des Kunden angepasst. Insbesondere bei unseren Seminaren zum ISO-GPS-Normensystem wird den Teilnehmern idealerweise anhand firmeneigener Beispiele und Aufgabenstellungen die konkrete Anwendung der komplexen Norminhalte praxisnah aufgezeigt und durch eine Vielzahl an Praxistipps aus unserer mehr als 25-jährigen Erfahrung abgerundet. Gerade bei diesen Seminaren verfolgen wir die Strategie, logische Zusammenhänge aufzuzeigen, da die alleinige Kenntnis von Regeln und "Werkzeugen" weder die Lösung konstruktiver Aufgabenstellungen noch die richtigen Beschreibung der funktionellen Anforderungen unter Berücksichtigung fertigungstechnischer, messtechnischer und wirtschaftlicher Aspekte erlaubt.
Das in unseren Seminaren vermittelte Know-How sollte eine Optimierung der Prozesse in Konstruktion/Entwicklung, Produktion sowie Qualitätssicherung/Messtechnik im Sinne der Reduktion von Kommunikations-, Entwicklungs-, Herstellungs- und Prüfkosten erlauben, sodass sich die Investition in ein Seminar erfahrungsgemäß bereits nach kurzer Zeit amortisieren wird.
Alleinstellungsmerkmale unserer Seminare
- Hoher Praxisbezug durch langjährige Erfahrung der Referenten aus offenen und firmeninternen Seminaren im In- und Ausland mit zwischenzeitlich mehreren 10.000 geschulten Teilnehmern aus nahezu allen technischen Unternehmensbereichen.
- Aufzeigen logischer Zusammenhänge statt Rezitieren von Norm- oder Lehrbuchinhalten, sodass eine eigenständige Bearbeitung auch komplexer konstruktiver Aufgabenstellungen ermöglicht wird.
- Unmittelbare Umsetzung der vermittelten Inhalte auf unternehmensspezifische Fragestellungen noch während des Seminars, vorzugsweise anhand firmeninterner Konstruktionszeichnungen.
- Ausführliche und teilweise zweisprachige (dt./engl.) Seminarhandbücher (vierfarbig) auf dem neuesten Stand der internationalen Standardisierung mit sehr vielen Praxis-, Anwendungs- und Übungsbeispielen. Die Seminarhandbücher eignen sich insbesondere auch für das Selbststudium im Nachgang zu einem Seminarbesuch sowie als Nachschlagewerk.
- Kostenfreie Bereitstellung der Seminarhandbücher in digitaler Form (PDF-Datei) zur innerbetrieblichen Nutzung.
- Kontinuierliche Unterstützung bei der Umsetzung der Seminarinhalte in den praktischen Konstruktionsalltag im Nachgang zu den Seminaren.
- Wir sorgen dafür, dass Sie den Anschluss nicht verlieren: Alle Seminarteilnehmer erhalten einen exklusiven Zugang zum Kundenbereich unserer Homepage mit vielen nützlichen und aktuellen Informationen, Tipps und Praxisbeispielen. Damit bleiben Sie stets auf dem aktuellen Stand und werden über wichtige Normänderungen sofort informiert.
Betriebliche Implementierung von ISO GPS - Mehr als ein Seminar
Die betriebliche Implementierung des ISO GPS-Normensystems ist mit einem einzelnen Seminar nicht möglich, sondern muss als ein mehrjähriges Projekt verstanden werden, das einer guten Planung sowie einer professionellen Unterstützung bedarf.
Richtige Planung und frühzeitiger Aufbau eines betriebsinternen Expertenteams vorausgesetzt, kann eine erfolgreiche Einführung mit verhältnismäßig geringem zeitlichem Aufwand sowie begrenzter externer Unterstützung erfolgen. Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung zeigt die nachfolgende Grafik vereinfacht ein mögliches Szenario für eine erfolgreiche Implementierung.