![]() |
---|
Infobrief Oktober 2022 |
Sehr geehrte Kunden, sehr geehrte Nutzer unseres Informationsservice, Mit unserem heutigen Infobrief möchten wir Sie kurz zum Thema „Arithmetische und statistische Tolerierung“ und in diesem Zusammenhang über unser neues Seminarformat informieren. Fertigungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass jedes Werkstück von seiner idealen Gestalt abweicht. Dimensionale und geometrische Toleranzen legen dabei die zulässige Abweichung zwischen idealer und realer Bauteilgeometrie fest und das GPS-Regelwerk der ISO liefert u. a. Operatoren, um diese Abweichungen mathematisch zu schreiben. Sinnvolle Toleranzwerte müssen konstruktionsseitig festgelegt werden. Im Sinne einer funktions- und kostengerechten Fertigung und Prüfung ist es dabei aber zwingend erforderlich, realistische Toleranzwerte zu spezifizieren. Unzureichende Kenntnisse in Bereich der Toleranzberechnung führen erfahrungsgemäß zur Festlegung unrealistisch kleiner "Angsttoleranzen" und können somit zu einem Wettbewerbsnachteil führen, da nur bei maximaler Ausnutzung aller Toleranzen, Produkte kosteneffizient erzeugt werden können. Auf vielfachen Wunsch unserer Kunden und mangels entsprechender breiter Angebote am Markt haben wir ein neues, zweitägiges Seminarformat unter dem Titel „Arithmetische und statistische Tolerierung in der Produktentwicklung“ entwickelt. Das Training bieten wir Ihnen in zwei verschiedenen Varianten an:
|
Keine Nachrichten verfügbar.
|
Steinbeis-Beratungszentrum Fon: +49 7181 257 9009 » www.toleranzen-beratung.de |