Einführung in das GPS-Normensystem der ISO

Online-Grundlagenseminar ("ISO GPS light")

Einen grundlegenden Überblick über eines der größten Normenprojekte der ISO erhalten, das Regelwerk grundsätzlich verstehen, betrieblichen Handlungsbedarf erkennen und das Normensystem erfolgreich einführen

Unser Seminarkonzept - Ihr Nutzen

Unser Online-Seminar zur Einführung in das GPS-Normensystem der ISO (ISO GPS) haben wir in 2 bzw. 3 Module (7 Themenbereiche) mit einer Dauer von jeweils 4 h aufgeteilt (3,5 h Seminar und kurze Pausen nach Bedarf). Der modulare Aufbau ermöglicht es Ihnen auch bei diesem Einführungsseminar - analog zu unseren weiteren Online-Seminaren - die in den jeweiligen Modulen besprochenen Themen nochmals in Ruhe zu reflektieren.

Um Ihnen den Einstieg in das jeweils nachfolgende Modul zu erleichtern, findet zu Beginn grundsätzlich eine Wiederholung der vorangegangenen Themen statt. Offene Fragen können dabei im Teilnehmerkreis gemeinsam diskutiert werden.

Analog zu einem Präsenzseminar können Sie während der Veranstaltung jederzeit Fragen stellen (Chat oder live) und mit dem Referenten oder der Gruppe in Kontakt treten. Die maximale Teilnehmerzahl haben wir daher auf 15 Personen beschränkt. Sollten Sie an einem Modul einmal nicht teilnehmen können, dann können Sie das Modul beim nächsten möglichen Termin nachholen, selbstverständlich kostenfrei.

Mit der Anmeldung zum Online-Seminar erhalten Sie zusätzlich eine auf das Seminarformat angepasste Seminardokumentation auf dem neuesten Stand u. a. der GPS- und TPD-Normen der ISO mit Praxis- und Anwendungsbeispielen sowie wertvollen Tipps für die betriebliche Implementierung des Regelwerks.

Zum Thema

Das GPS-Normensystem der ISO (GPS = Geometrische Produktspezifikationen und Verifikation) etabliert sich zunehmend in den Entwicklungsabteilungen, der Produktion und in der Qualitätssicherung. Auch in der technischen Aus- und Weiterbildung neh­men die GPS-Standards der ISO einen zunehmend breiteren Raum ein.

„ISO  GPS“ ist bereits heute eines der größten Normensysteme in der Geschichte der ISO und unterliegt einer stetigen Aktualisierung und Weiterentwicklung. Für Anwender aber auch für Unternehmen, die sich bislang noch nicht mit dem Normensystem auseinandergesetzt haben, wird es zunehmend schwieriger werden, den richtigen „Einstieg“ in das komplexe Regelwerk mit einer Vielzahl ineinander verschachtelter Standards zu finden. Genau hierfür haben wir unser eintägiges Einführungsseminar für Sie entwickelt.

Worauf warten Sie noch? An der betrieblichen Einführung eines intelligenten Toleranzmanagements auf Basis des GPS-Normensystems der ISO führt in den nächsten Jahren kein Weg mehr vorbei, da „ISO  GPS“ notwendige Voraussetzung für die modellbasierte Produktdefinition (MBD) als Teil der „Industrie 4.0“-Philosophie und damit ein integraler Bestandteil zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in den kommenden Jahren ist.

Die richtige Implementierung und Anwendung des Regelwerks kann Ihre Entwicklungszeiten, die Produkti­ons- und Prüfkosten sowie mögliche Haftungsrisiken gegenüber Vertragspartnern mitunter signifikant reduzieren. Daher werden wir Ihnen aus unserer Erfahrung aus zwischenzeitlich mehr als 1.800 GPS-Projekten auch Möglichkeiten einer sinnvollen, zeit- und kosteneffizienten betrieblichen Einführung des GPS-Regelwerks aufzeigen.

Seminarziel

Es geht uns in diesem eintägigen Seminar nicht darum, Ihnen alle Regeln und Details des Normensystems zu vermitteln (hierfür bieten wir Ihnen eine große Auswahl an weiterführenden Seminaren an), vielmehr wollen wir Ihnen das „große Ganze“ dieses Regelwerks aufzeigen.

Sie lernen anhand typischer Beispiele aus der Praxis ausgewählte, elementare Regeln des dimensionellen und geometrischen Tolerierens sowie den Aufbau des GPS-Normensystems der ISO kennen. Weiterhin informieren wir Sie über signifikante Normänderungen, die sich in den letzten Jahren vollzogen haben sowie über neu hinzugekommene Standards (z. B. ISO 14638:2015, ISO 8015:2011, ISO 14405-1:2016; -3:2017; ISO 17450-3:2016; ISO 1101:2017; ISO 1660:2017, ISO 5459:2011 und viele weitere). Ferner informieren wir Sie über bevorstehende Normänderungen und neue GPS- und TPD-Normen in den kommenden Jahren.

Nach dem Besuch des Seminars sollten Sie die Aktualität und die Qualität Ihrer Produktdokumentationen sowie der dazugehörigen Prüfprotokolle objektiv und korrekt einschätzen, offensichtliche Fehler erkennen und damit verbundenen Handlungsbedarf ableiten können. Ferner wird es Ihnen – falls erforderlich - möglich sein, die betriebliche Implementierung des GPS-Normensystems der ISO im Sinne eines längerfristigen Projekts zielgerichtet und kosteneffizient zu planen.

Ihr Nutzen:

  • Sie erhalten in diesem Einführungsseminar einen ersten Überblick über das GPS-Normensystem der ISO und Kenntnis der wichtigsten Default-Regeln (Regeln, die nicht unmittelbar in der Spezifikation sichtbar sind). Sie werden ausgewählte geometrische Merkmale der Form-, Richtungs-, Orts- und Laufspezifikation richtig interpretieren können und Ihnen werden die Bedeutung und die „Konsequenzen“ der wichtigsten Modifikatoren (z. B. Hüllbedingung) bekannt sein.
  • Anhand typischer Praxisbeispiele erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis der korrekten Anwendung der wichtigsten Regeln des GPS-Normwerks der ISO.
  • Offensichtliche Tolerierungsfehler, Mehrdeutigkeiten und nicht funktionskonforme Spezifikationen werden erkannt und Sie sind in der Lage, die Qualität von Produktspezifikationen objektiv zu beurteilen.
  • Die Informationen aus dem Seminar werden es Ihnen ermöglichen, die betriebliche Implementierung des GPS-Normensystems der ISO im Sinne eines längerfristigen Projekts zielgerichtet und kosteneffizient zu planen und erste Schritte einzuleiten. Dementsprechend ist dieses eintägige Seminar auch für Entscheidungsträger in den Unternehmen zu empfehlen.
  • Sie werden in der Lage sein, anDiskussionen mit allen an der Produktentstehung beteiligten Fachbereichen (Konstruktion/Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung) sowie mit Kunden und Lieferanten zu partizipieren.

Alle Seminarteilnehmer erhalten einen exklusiven Zugang zum Kundenbereich unserer Homepage mit vielen nützlichen und aktuellen Informationen, Tipps und Praxisbeispielen.

Seminarinhalte

Themenbereich 1:  Einführung, modellbasierte Produktbeschreibung, GPS- und TPD-Normensystem der ISO

Einführung und modellbasierte Produktbeschreibung (Model-Based Definition)

  • Die Technische Produktdokumentation: Ein rechtsverbindliches Vertragsdokument
  • Recht, Produkthaftung und Normung: Konsequenzen einer fehlerhaften, mehrdeutigen oder nicht norm­kon­formen Produktdokumentation – Wer haftet im Schadenfall?
  • Modellbasierte Produktbeschreibung (Model-Based Definition) als Baustein der "Industrie 4.0"-Philosophie - Sind "Technische Zeich­nungen" heute noch zeitgemäß?

Überblick: Das GPS- und das TPD-Normensystem der ISO

  • Technische Produktdokumentation der ISO (ISO TPD) - Überblick der wichtigsten Normen der ISO-TPD-Reihe
  • Geometrische Produktspezifikation der ISO (ISO GPS) – Das GPS-Matrixmodell (ISO 14638:2015)
Themenbereich 2:  Grundlegende Konzepte, Prinzipien und Regeln des GPS-Normensystems der ISO
  • Die wichtigsten Regeln aus ISO 8015:2011:
    - Grundsatz des Aufrufens
    - Grundsatz des Geometrieelements
    - Grundsatz der Unabhängigkeit
    - Grundsatz der Dualität
    - Grundsatz der Referenzbedingungen
    - Grundsatz des starren Werkstücks
    - Grundsatz der Verantwortlichkeit
  • Häufige Interpretationsfehler und typische Fehler der Anwendung von ISO 8015:2011
  • Auswirkung von ISO 8015:2011 auf bestehende und neue Produktdokumentationen
Themenbereich 3:  Dimensionelle Tolerierung (Maßtolerierung)
  • Grundlegende Begriffe der dimensionellen Tolerierung (u. a. Maßbegriff, lineare Größenmaßelemente, Winkelgrößenmaßelemente)
  • Zweipunktgrößenmaß als Default-GPS-Spezifikationsoperator für lineare Grö­ßenmaße (ISO 14405-1:2016 und ISO 17450-3:2016)
  • Konsequenzen aus dem Zweipunktgrößenmaß
  • Die Hüllbedingung als zeichnungsspezifischer, spezieller Default-GPS-Spezifikationsoperator der ISO für lineare Grö­ßenmaße ("Hüllprinzip"): Konsequenzen auf Funktion, Fertigungs- und Prüfkosten
  • Mehrdeutigkeit von Nicht-Größenmaßen (ISO 14405-2:2016) und eindeutige geometrische Spezifikation
  • Grenzen der Maßtolerierung und Unterschied zur geometrischen Tolerierung (ISO 14405-2:2018)
Themenbereich 4: Formspezifikationen, Bezüge und Bezugssysteme

Einführung in die geometrische Tolerierung

  • Typische Fehler der geometrischen Tolerierung (Fallbeispiele) und ihre Auswir­kung auf die Funk­tion
  • Normgerechte Zeichnungseintragung (Symbolik) und richtige Interpretation, Toleranzzonen

Basiswissen zu Formspezifikationen

  • Geradheits- und Ebenheitsspezifikation
  • Rundheits- und Zylindrizitätsspezifikation
  • Linien- und Flächenprofilspezifikation ohne Bezüge (ISO 1660:2017)

Bezüge und Bezugssysteme

  • Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bezugsbildung anhand konkreter Beispiele verstehen
  • Norm- und funktionskonforme Spezifikation von Bezügen und richtige Interpretation der Symbolik
  • Bezugsbildung: Basisregeln für die Bildung von Einzelbezügen, ge­meinsa­men Bezügen und Bezugssystemen
Themenbereich 5:  Richtungs-, Orts- und Laufspezifikationen, Allgemeintoleranzen

Richtungs-, Orts- und Laufspezifikationen

  • Unterschied zwischen Form-, Richtungs- und Ortsspezifikationen
  • Basiswissen zu Richtungsspezifikationen (Parallelität, Rechtwinkligkeit, Neigung, richtungsgebundene Linien- und Flächenprofilspezifikation)
  • Basiswissen zu Ortsspezifikationen (Position, Koaxialität/Konzentrizität, Symmetrie, ortsgebundene Linien- und Flächenprofilspezifikation)
  • Basiswissen zu Laufspezifikationen (Rundlauf und Gesamtrundlauf)

Mehrdeutige Allgemeintoleranznormen und eindeutige allgemeine geometrische Spezifikation

  • Mehrdeutigkeit und Lücken von ISO 2768-1, -2 (zurückgezogen)
  • Allgemeine dimensionelle und geometrische Spezifikation (ISO 22081:2021)
Themenbereich 6: Oberflächenbeschaffenheit Profil (Kenngrößen, Spezifikation, Messtechnik, neue Normen)
  • Grundlagen der Oberflächenmesstechnik
  • Prüfbedingungen, die u. a. von der Konstruktion festzulegen sind: Messort, Messrichtung, Messstrecke, Filterart und Nesting-Index
  • Ausgewählte Rauheitskenngrößen (R-Kenngrößen) nach ISO 21920-2:2021, wie z. B. RaRzRt und typische Anwendungen
  • Toleranzakzeptanzregeln: 16 %-Regel, Höchstwert-Regel („max-Regel“)
  • Kurzinformation zu neuen Standards zur Oberflächenbeschaffenheit Profil (ISO 21920-1:2021, -2:2021 und -3:2021)
  • Kurzinformation:zu Oberflächenbeschaffenheit Fläche (ISO 25178 ff.)
Themenbereich 7: Strategien der betrieblichen Einführung des GPS-Normensystems der ISO
  • Erfahrungen des Referenten zur betrieblichen Einführung des GPS-Normensystems der ISO in unterschiedlichen Branchen
  • Grundlegende Fehler, die Sie bei der betrieblichen Implementierung eines Toleranzmanagementsystems auf Basis von ISO GPS unbedingt vermeiden sollten
  • Mögliche Strategien einer erfolgreichen, ressourcenschonenden und kosteneffizienten Einführung des ISO-GPS-Regelwerks